Dienstag, 15. September 2020

Eltern aufgepasst!


Bericht Von FITBOOK.DE

Judo hilft den Charakter zu stärken, sodass es sich schon lohnt im Kindesalter mit dem Sport zu beginnen - Foto: Getty Images

Woher kommt Judo?

Judo bedeutet wörtlich übersetzt „sanfter Weg“. Es ist eine Kombination aus verschiedenen Jiu-Jitsu-Stilen und stammt ebenfalls wie diese Kampfsportart aus Japan.

Als Gründer des modernen Judos gilt Kanō Jigorō, der damit die am weitesten verbreitete Kampfsportart der Welt schuf. Judo wird heute in über 150 Ländern trainiert und ist ein Sport, der sich für Kinder und Erwachsene gleichermaßen eignet. Außerdem ist es eine Trainingsform, die im Anti-Aggressionstraining genutzt wird und zur Persönlichkeitsentwicklung beitragen kann.

Was sind die zwei Prinzipien des Judos?

Judo beruht auf zwei Prinzipien: zum einen dem technischen und zum anderen dem moralischen Prinzip. Ersteres gibt dem Judoka vor, dass er seine Kräfte möglichst effizient zum Einsatz bringen sollte. Der Kämpfer soll sich hierbei sein eigenes Gewicht und die Bewegungen des Gegners zunutze machen. Das moralische Prinzip zielt hingegen vor allem darauf ab, dass es nicht zu Verletzungen während des Trainings oder Kampfes kommt. Auch der Respekt vor dem Gegner und dem Lehrenden ist ein wichtiger Aspekt dieses Prinzips.

Diese Philosophien des Judos sind zudem darauf ausgelegt, den Charakter des Trainierenden zu schulen. Dabei wird vorausgesetzt, dass die beiden als Einheit funktionieren und nur zusammen eine optimale Leistung des Schülers entfalten können. Sie vermitteln einerseits das Ziel, sich gegenseitig im Kampf so zu helfen und zu verstehen, dass es für beide Seiten von Vorteil ist. Auf der anderen Seite wird der bestmögliche Einsatz von Körper und Geist trainiert.

Im Training werden daher nicht nur körperliche Übungen absolviert. Den Schülern wird auch die geistige Haltung des Judos immer wieder nahegebracht. Ziel ist, dass jeder Schüler diese Haltung in sich trägt und auch in anderen Bereichen seines Lebens anwendet. Aus diesem Grund wird Judo oftmals zur Schulung des Charakters empfohlen. Im Training selbst werden die zwei Prinzipien gelebt und dadurch auch neuen Schülern schnell vermittelt.

Was sind die beiden Säulen des Judos?

Es gibt im Judo zwei Säulen. Diese sind im Formenlauf – auf Japanisch „Kata“ genannt – und im Übungskampf, der als „Randori“ bezeichnet wird, aufgeteilt. Beide sind darauf ausgerichtet, die Technik des Kämpfers zu verfeinern. Das Kata bildet hierbei das grundlegende Training und die hier erlernten Techniken werden im Randori angewendet. Weitere wichtige Aspekte im Lernvorgang sind das Lehrgespräch und der Lehrvortrag. Dabei wird im Judo nicht nur Wert auf das körperliche, sondern auch auf das geistige Training gelegt. Die Philosophie dahinter ist, dass ein Judo-Meister jederzeit Judo praktiziert, auch wenn er gar nicht trainiert.

Was brauche ich, um Judo zu machen?

Beim Judo wird traditionell ein „Keikogi“, also ein Kampfanzug, getragen. Meist wird der Begriff „Judogi“ verwendet. Hier sind Name der Sportart und des Trainingsanzugs zu einem Begriff verschmolzen. Der weiße Trainingsanzug besteht dabei aus einer Hose, einer Jacke und einem Gürtel. Hierbei hängt die Dicke und Länge des Stoffs auch von der Kampfdisziplin ab. Der Deutsche Judo-Bund gibt zum Judogi genaue Regeln vor. Entspricht der Anzug eines Kämpfers nicht den Vorschriften, kann dies sogar zum Ausschluss vom Wettbewerb führen. Judo wird zudem barfuß praktiziert, es werden also keine Schuhe oder Socken benötigt.

Judo wurde erstmals im 8. Jahrhundert erwähnt und stammt aus Japan. Heutzutage gehört es zu den beliebtesten Kampfsportarten der Welt.
Foto: Getty Images

Welche Gürtel gibt es beim Judo?

Prüfungen im Judo dienen dazu, den Leistungsstand eines Lernenden zu dokumentieren. Nach dem Bestehen einer Prüfung erhält dieser eine Urkunde und einen Gürtel, der den Ausbildungsstand des Schülers angibt. Es gibt dabei je nach Leistungsgrad verschiedene Gürtelfarben. Es ist zudem nicht erlaubt, einen zu hohen Gürtel zu tragen, da diese auch eine wichtige symbolische Bedeutung besitzen.

Vor dem Absolvieren der ersten Prüfung wird beim Judo ein weißer Gürtel getragen. Bei der ersten Prüfung werden einzelne kleine Aufgaben und Techniken abgefragt. Die Reihenfolge der Gürtelfarben, und damit die Angabe des Ausbildungsgrades, ist nach einer Prüfung wie folgt:

  1. Weiß
  2. Weiß-gelb
  3. Gelb
  4. Gelb-orange
  5. Orange
  6. Orange-grün
  7. Grün
  8. Blau
  9. Braun

Mit dem braunen Gürtel ist der letzte Schülergrad erreicht und es folgen die zehn Meistergrade. Die Gürtel der unteren Meistergrade sind schwarz, die der oberen rot.

Was sind die wichtigsten Regeln?

Besonders wichtig ist die Einteilung in Gewichtsklassen und Altersklassen. Diese dienen dem fairen Wettkampf und haben das Ziel, dass Judoka mit ähnlichen, körperlichen Voraussetzungen gegeneinander antreten. Sie stehen in keinerlei Verbindung zu den Gürteln. Die Möglichkeit zur Teilnahme an einem Wettkampf wird vom Lehrer beurteilt, der hierfür die individuellen Fähigkeiten seines Schülers einschätzt. Die Gürtel können hierbei aber ein Anhaltspunkt sein.

Traditionelle Werte und Prinzipien prägen Judo. Es gibt viele Regeln, welche bereits im Training befolgt, und neuen Schülern daher früh beigebracht werden. Bestimmte Regeln gelten sogar speziell für das Training. Hier ist besonders wichtig, dass beide Trainingspartner etwas lernen sollen und gegenseitige Hilfe selbstverständlich ist. Aber auch im Wettkampf gilt es, die Würde und die Ehre des Gegners zu wahren. Die Kämpfer müssen Respekt voreinander haben und diesen auch zeigen. Dies ist beispielsweise in der traditionellen Begrüßung zu sehen. Bei den meisten Kampfarten ist der Bodenkontakt des Gegners das Ziel. Dabei entscheidet jedoch letztendlich immer das Kampfgericht über den Ausgang, welches eine große Autorität hat. Generell gibt es während des Kampfes viele Regeln, die nicht nur den Kampf an sich, sondern auch die Kleidung und die Handzeichen der Kampfrichter sowie die Kampfdauer genau bestimmen. In Deutschland sind diese von Deutschen Judo-Bund festgelegt.

Dienstag, 25. August 2020

Covid: Main-Kinzig-Kreis und Stadt Hanau setzen umfangreiches Maßnahmenpaket um!



 Kaum meint man es geht wieder zur "Normaltität" über, überrollen uns die Ereignisse!

Für uns wichtig in den nächsten vier Wochen:

  • Kein Kontaktsport
  • Kein Wettkampfsport
  • Kontaktfreier Sport nur mit höchsten 10 Personen und 1,5m Abstand

Mittwoch, 12. August 2020

Es geht wieder los!


Liebe Mitglieder,

ab Montag, den 17.08.2020, findet das Training wieder wie gewohnt zu den normalen Trainingszeiten statt. 
Natürlich sind nach wie vor die vorgegebenen Hygieneregeln zu beachten, um gemeinsam Sport treiben zu können.

Wir freuen uns auf ein zahlreiches Erscheinen.

Euer Sport Club Budokan Maintal e.V.

Montag, 18. Mai 2020

Aktuelle Angebote

 Unter Einhaltung festgelegter Vorgaben und einem Hygienekonzept, bieten wir ab heute ein Sportangebot für unsere Mitglieder in Form von einem Fitness/ Gymnastik- und/ oder Krafttraining an. Das Training ist kontaktfrei und wird unter Berücksichtigung von Hygiene und Schutzmaßnahmen gestaltet.

An dem Sportangebot können alle unsere Mitglieder teilnehmen.
Informationen darüber, wann und wie wir etwas für die kleinsten anbieten können, werden wir auf unserer Homepage veröffentlichen.

Start aktueller Angebote:

in der JudoArena – Werner-von-Siemens Schule Maintal

Fitnessgymnastik für Frauen: ab Mo den 18. Mai 2020 um 19:00 Uhr
Fitnessgymnastik für Erwachsene: ab Fr den 22. Mai 2020 um 19:00 Uhr

Fitness/Krafttraining für Kinder: ab Do den 28. Mai 2020 um 16:00 Uhr
(10-13 Jahre)

Fitness/Krafttraining für Jugendliche: ab Do den 28. Mai 2020 um 17:30 Uhr
(14-18 Jahre)

Wir wünschen allen einen guten Start! Bleibt Gesund!

Montag, 11. Mai 2020

Wiedereinstieg in den Sportbetrieb

 Liebe Vereinsmitglieder,

wir freuen uns euch mitteilen zu dürfen, dass der Sportbetreib schrittweise wieder aufgenommen wird. 

Allerdings müssen auch wir Schutzmaßnahmen ergreifen, um das Risiko einer Ansteckung für Euch und unsere Trainer zu minimieren. Nach mehreren Empfehlungen starten wir mit dem Gesundheits- und Fitnessangebot für Erwachsene voraussichtlich noch diese Woche. Danach möchten wir mit dem Training für Jugendliche beginnen, und zum Schluss mit dem Kindertraining (dessen Beginn erst später bekannt gegeben wird). An dem Fitnessangebot können alle Mitglieder teilnehmen. Das Training ist kontaktfrei und wurde unter Berücksichtigung von Hygiene und Schutzmaßnahmen gestaltet. 

Für den Wiedereinstieg in den Kontaktsportbetrieb, wird derzeit ein 3 Stufen Umsetzungskonzept erstellt. Informationen darüber, wann und wie wir damit wieder starten können, werden auf unserer Homepage veröffentlicht. 

Für die Durchführung eines einwandfreien Sportbetriebs möchten wir Sie darum bitten sich an alle vorgegeben Regelungen zu halten, welche in dieser Ausnahmesituation abverlangt werden. Hier ist Disziplin und Eigenverantwortung gefragt. Wenn diese nicht umgesetzt werden, muss der Sportbetrieb leider wieder auf unbestimmte Zeit eingestellt werden, deswegen ist dies unser Appell an Sie. 

Unter folgenden Bedinungen kann der Sportbetrieb wieder aufgenommen werden:

Voraussetzungen für die Teilnahme am Training: 

  • Einverständniserklärung "Auf eigene Verantwortung trainieren"
  • Kein Kontakt mit infizierten Personen in den letzten 14 Tagen
  • Keine Krankheitssymptome aufweisen in den letzten 14 Tagen
  • Im Foyer dürfen keine Privatgegenstände liegen – wünschenswert im Dojo unter/auf den Bänken
  • Eigenes Handtuch und eigenen Kugelschreiber mitbringen

Allgemeine Information:

  • Vorrübergehend geänderte Trainingszeiten 
  • Die Gruppengröße ist auf 15 Personen begrenzt 
  • Der Mindestabstand zwischen den Teilnehmern beträgt 2 Meter 
  • Übungen welche Körperkontakt erfordern sind ausgenommen – Kontaktlose Trainingsgestaltung 
  • Eltern und sonstige Zuschauer haben bis auf weiteres keinen Zutritt zur Trainingsstätte. Nur Vereinsmitglieder dürfen die Halle betreten und am Training teilnehmen
  •  Die Hallentür wird während des Trainings geschlossen um Eindringen Externer zu vermeiden 
  • Die Nutzung von Umkleiden und Duschen sind vorerst ausgesetzt 
  • Allgemeine Hygiene muss eingehalten werden (Hände waschen/ Desinfizieren vor und nach dem Training) 
  • Die Matte ist ausschließlich in Socken oder Schläppchen zu betreten; Schuhe müssen vor der Matte ausgezogen werden; die Matte ist ausschließlich in Schuhen zu verlassen

Donnerstag, 16. April 2020

Geschäftsstelle nur bedingt erreichbar!

 




Die aktuelle Situation rund um Corona beschäftigt uns alle derzeit sehr. Wir möchten Euch an dieser Stelle versichern, dass wir beim SC Budokan Maintal die Lage sehr ernst nehmen und unseren Teil dazu beitragen, die Verbreitung des Virus zu verringern.

Für die Geschäftsstelle gilt bis auf Weiteres eine reduzierte Erreichbarkeit.

Telefonisch:
Dienstag – Donnerstag von 10:00 bis 12:00 Uhr unter 06181 – 61 89 664
Per Email:
info(at)budokan-maintal.de

Den Publikumsverkehr müssen wir leider einstellen - wir bitten um Euer Verständnis!

Bleibt gesund!

Trainiere mit den DJB Top-Trainern!



 Da aktuell kein Judotraining in den Dojos der Republik stattfindet, bietet euch der Deutsche Judo-Bund (DJB) in regelmäßigen Abständen Workouts mit den besten Judo-Trainern Deutschlands an! Ob Koordination, Uchikomi oder Tandoku Renshu, es ist für jeden Judoka etwas dabei…

Im Judotraining Deluxe könnt ihr zu Hause in euren eigenen vier Wänden am Training teilnehmen. Und damit jeder zu seiner Zeit mitmachen kann, werden die Videos auf der eigens dafür bereitgestellten Plattform djb.dokume.net  dauerhaft angezeigt. Die Videos könnt ihr ganz einfach und ohne Login abrufen.