Donnerstag, 9. April 2020

Wichtige Informationen zur momentanen Lage!

 Liebe Mitglieder,

sehr geehrte Eltern, Unterstützer und Förderer unseres Vereines,

wir befinden uns durch die Pandemie und die daraus resultierenden, einschneidenden Veränderungen im privaten wie gesellschaftlichen Leben in einer Situation, die für uns alle auch in ihrer Dynamik ein Novum darstellt – und die uns beinahe täglich vor neue Herausforderungen stellt.

Für eine solche Krise, die derzeit den gesamten Sport, Vereine und die Bildungseinrichtungen im Lande lahmlegt und so manchen an seine physischen und psychischen Grenzen bringt, gibt es kein Handbuch, keine Empfehlungen oder gar ein Workshop mit „Best of …. Praxis-Tipps“.

Insofern sind unsere Vorgehensweisen und Entscheidungen, die die Politik, Entscheidungsträger bzw. wir getroffen und auch noch treffen werden, von Vernunft und Verhältnismäßigkeit geleitet – wohl wissend, dass diese (Entscheidungen) substanzielle Auswirkungen auf unsere gewohnten sozialen Kontakte und somit auch Lebensgewohnheiten haben können. Gleichwohl bleiben wir dadurch handlungsfähig und können somit auf das, was möglicherweise noch auf uns zukommt, entsprechend reagieren.

Damit Ihr einen Überblick darüber erhaltet, was wir gerade unternehmen und welche Maßnahmen wir bereits ergriffen haben, haben wir Euch eine Übersichtsliste zusammengestellt. Damit möchten wir Euch, so transparentes uns möglich ist, über das Wesentliche informieren.

Trainingsbetrieb

Die Ausbreitung des Corona-Virus einzudämmen, hat auch für den Sport oberste Priorität. Deshalb wurde den Sportvereinen mitgeteilt den Trainingsbetrieb, vorerst, bis zum Ende der Osterferien einzustellen.


Geschäftsstelle

Die Budokan-Geschäftsstelle bleibt nach wie vor besetzt und kümmert sich um Eure Belange. Da wir selbstverständlich nicht nur in diesen Zeiten eine soziale Verantwortung für unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter haben, wurde in enger Absprache mit unserem geschäftsführenden Vorstand Folgendes vereinbart: der Abbau von Überstunden sowie von Urlaubstagen, die Beantragung von Kurzarbeiter-Geld – bei gleichzeitiger Arbeits- und Handlungsfähigkeit der Geschäftsstelle. Da die Geschäftsstelle das „Herz“ des Vereines ist, werden wir auch in Zukunft für unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter pragmatische Lösungen finden. Da die Geschäftsstelle momentan nur mit reduzierten Öffnungszeiten (Montag - Donnerstag von 10:00 - 12:00 Uhr) und max. 2 Personen gleichzeitig besetzt ist, möchten wir Euch um etwas Geduld bitten, wenn Eure Anliegen nicht mit der gewohnten Geschwindigkeit bearbeitet werden können.

Ausrichtung von Lehrgängen, Meisterschaften, Aus- und Fortbildungen

Sämtliche Maßnahmen der Fachsportverbände ( Judo, Ju-Jutsu sowie Karate) auf Landes- und Bundesebene sind bis auf Weiteres abgesagt. Wir werden zeitnah mit den Verantwortlichen aus den einzelnen Verbänden überlegen, wie der „neue Fahrplan“ aussehen könnte – vorbehaltlich der weiteren Entwicklungen, die die Corona-Krise mit sich bringt, und den Entscheidungen, die die Spitzenverbände angesichts der veränderten Ausgangslage noch treffen werden und müssen.

„Zusammenhalt“ ist in diesen Tagen und Wochen nicht nur ein schnell ausgesprochenes Wort, sondern etwas tatsächlich Erlebbares, das zurückstrahlt auf uns selbst.

Dienstag, 17. März 2020

Ju-Jutsu Hessenmeisterschaft 2020 in Maintal


 Die Tage vor der Hessemeisterschaft war HJJV Präsident Thomas Meyer in enger Abstimmung mit dem Gesundheitsamt, dem Sozialministerium und dem LSB, da der HJJV natürlich der aktuellen Lage um das Coronavirus Rechnung tragen und keinen unserer Sportler oder Besucher gefährden wollte.

Das Gesundheitsamt gab noch am Freitag grünes Licht und somit stand der diesjährigen Hessenmeisterschaft am 07.03.2020 nichts im Wege.

Insgesamt reisten 143 Teilnehmer aus 24 Vereinen aus ganz Hessen an, um sich der Herausforderung Hessenmeister zu stellen. Die Pokale und Medaillen waren geputzt und standen bereit, um die entsprechenden Sieger zu ehren. Im Ju-Jutsu-Fighting starteten 103 Kämpfer und im NeWaza waren es 40 Kämpfer. Insgesamt verbuchte man eine Steigerung von 20 angemeldeten Wettkämpfern im Vergleich zum Vorjahr.

Pünktlich um 09:30 Uhr begann der Tag mit der traditionellen Eröffnung und gekämpft wurde bis ca. 17 Uhr. Besonders eilig, die Kämpfe in Ihrer jeweiligen Altersklasse vorzeitig zu beenden, hatten es:


  • Florian Herzog vom JC Hofheim in 33 Sekunden
    Tanika Rundel vom JC Erbach in 40 Sekunden
    Till Runge vom JC Bushido Wüstems in 29 Sekunden
    Lotta Sander vom SSV Hommertshausen in 180 Sekunden
    Tomke Hänsel vom  TV Eschersheim in 38 Sekunden
    Manju Oberle vom JC Erbach in 68 Sekunden
    Jakob Eisenberg BSC vom  Samurai Marburg in 40 Sekunden
    Kristina Barsukov vom PSV GW Kassel in 43 Sekunden
    Valentin Tran vom JC Erbach in 25 Sekunden (Herzlichen Glückwunsch zum schnellsten Kampf)
    Nida Nur Polat vom KSC Hanau in 113 Sekunden
    Nicolaus Ciubotaru vom KSC Hanau in 48 Sekunden
    Francesca Nistor  vom JC Erbach in 120 Sekunden


Im NeWaza gewann Fernando Lino vom GVJJA Team Germany in nur 29 Sekunden


  • Im Medaillenspiegel nach Vereinen sah es am Abend dann folgendermaßen aus:
    1. Platz JC Erbach
    2. Platz SSV Hommertshausen
    3. Platz JC Hofheim

Auch hier gratulieren wir dem JC Erbach für 15 erste, 4 zweite und 3 dritte Plätze.

Der Tag wurde kurz von einem angebrannten Flammkuchen, der die Rauchmelder auslöste unterbrochen und sorgten für kurze Ablenkung und Belustigung, ansonsten verlief der Tag reibungslos und ohne weitere Probleme.
Der HJJV möchte die Gelegenheit nutzen und um neue Kampfrichter werben. Wir brauchen für die Zukunft auch weiterhin Kampfrichter, die unseren Sport unterstützen wollen. Näher kommt man nicht an das Kampfgeschehen heran. Wer sich also hier vordere Plätze sichern will, ist jederzeit eingeladen, sich mit unserer Kampfrichterreferentin Martina Leukert kampfrichter-hessen(at)hjjv.de in Verbindung zu setzen.

Der HJJV dankt für die erstklassige Organisation und Durchführung dem Team rund um den Budokan Maintal, sowie dem Bushido Erlensee, der die Tischbesetzung organisierte.

Weiterhin danken wir Drago Markovic und Martina Leukert für ihren Einsatz rund um die Organisation. Ein großer Dank an all die vielen weiteren Helfer und Unterstützer, sowie allen angereisten Fans und Zuschauern, die zu der tollen Stimmung und Atmosphäre beigetragen haben.

Zuletzt gilt unser  Dank den zahlreichen Trainern in den Vereinen und den Kämpfern, die in Ihrer Freizeit viel Entbehrungen auf sich nehmen um Ju-Jutsu Fighting und NeWaza auf allerhöchsten Niveau zu präsentieren.

Montag, 2. März 2020

Hessische Meisterschaften Ju-Jutsu in Maintal

 Am 07. März 2020 ist der Sport Club Budokan Maintal e.V. Ausrichter der diesjährigen Hessischen Einzelmeisterschaft 2020 im Ju-Jutsu Fighting, Duo und BJJ-NeWaza.

An diesem Tag kämpfen die Athleten und Athletinnen Ihre Hessenchampions aus.

Es starten Ju-Jutsukas in folgenden Altersklassen: U10, U12, U14, U16, U18, U21 und Senioren.

Die Veranstaltung findet in der Sporthalle der Werner-v.-Siemens-Schule in Maintal/Dörnigheim statt. Beginn der Wettkämpfe ist um 10:00 Uhr, Einlass der Zuschauer ab 09:00 Uhr – der Eintritt ist frei.

Dienstag, 14. Januar 2020

Nage no kata Lehrgang



 Am Samstag, den 15.02.2020, von 14:00 bis 18:00 Uhr findet ein Nage no kata Lehrgang in der Judoarena des SC Budokan Maintal statt. Der Lehrgang wird von Werner Müller, 6.Dan Judo, Katabeauftragter des HJV geleitet.

Bitte um Beachtung

Um Lehrgänge auszurichten und anzubieten ist für die Vorbereitung und Organisation ein erheblicher Zeitaufwand der Ehrenamtlichen erforderlich.

Bitte meldet Euch zu Lehrgängen und Seminaren an und zeigt dadurch auch Euer Interesse. Melden sich zu wenig Teilnehmer, fallen Lehrgänge sehr häufig aus und das Angebot wird eingeschränkt, nur durch Anmelden und Teilnahme an Lehrgängen werden diese auch in Zukunft gesichert, ohne Teilnehmer, keine Lehrgänge.

Die Organisatoren und Ausrichter danken. Als Bezirksprüfungsbeauftragter des HJV für den Kyu Prüfungsbezirk Wetterau und als Mitglied in dem Referenten und Dan-Prüfungsteam stehe ich bei Fragen jederzeit gerne zu Verfügung.

In Maintal in der Judo Arena des SC Budokan Maintal e.V. findet jeden Freitag von

18:00 bis 20:30 Uhr ein offenes Training für Prüfungen im Kyu– und Dan-Bereich statt. Im Training wird eingegangen auf: Theorie, Technik, Kata, Judo bezogene Selbstverteidigung. Es ist nicht unbedingt notwendig freitags pünktlich um 18:00 Uhr bei Beginn des Trainings anwesend zu sein, wenn es aus beruflichen, zeitlichen oder verkehrsbedingten Gründen nicht geht, ein einsteigen um mit zu trainieren ist zu jeder Uhrzeit möglich. Über Budoka aus dem Judo, Jiu-Jitsu und dem Ju-Jutsu, alle Gürtelstufen und alle Vereine, die Interesse haben mit uns gemeinsam zu üben, würden wir uns freuen sie in unserem Training begrüßen zu dürfen.

Leitung: Wolfgang Geissler, 4. Dan Judo und 1. Dan Jiu-Jitsu. Bezirksprüfungsbeauftragter für den Bezirk Wetterau DOSB-Trainer B Breitensport, Schwerpunkt Selbstverteidigung und Helmut Eckardt, 2.Dan Judo. Von der Judoabteilung des SC Budokan Maintal e.V. werden auf Wunsch gerne auch spezielle Lehrgänge für Budoka aus dem Judo, Jiu-Jitsu und dem Ju-Jutsu, aus folgenden Bereichen angeboten, z.B.:

  • Bodentechniken (Halte-, Würge- oder Hebeltechniken, Standtechniken).
  • Kata (Katame-no-kata, Kime-no-kata, Kodokan goshin jutsu, Go no Kata).
  • Judo bezogene Selbstverteidigung und Prüfungsvorbereitungen

Ausschreibungen von offenen Vereinslehrgängen werden auf der Homepage des SC Budokan Maintal e.V. unter der Rubrik „Lehrgänge“ bekanntgegeben.

Judo meets Ju-Jutsu

 Am Sonntag den 15. Dezember 2019 fand der Jahresabschlusslehrgang der Judoabteilung des SC Budokan Maintal e.V. gemeinsam mit der Ju-Jutsu Abteilung 40+ der TG Hanau e.V. von 13:30 bis 17:30 Uhr in der Jahnhalle in Hanau statt.

Thema war: Judo trifft Ju-Jutsu - keine Unterschiede oder doch?

Siehe nachfolgend verfassten Bericht im Anhang von Manfred Greschner und dazugehörige Fotos.

Die sportliche Leitung hatte Manfred Greschner, 1.Dan Ju-Jutsu von der TGH. Hiermit möchte ich mich für die Organisation vor Ort bei den Ju-Jutsuka aus der TGH, bei allen Teilnehmenden und vor allem auch bei meinem Uke, Olga bedanken. Es ist geplant weitere Vereinslehrgänge gemeinsam mit der Ju-Jutsu 40+ Gruppe aus der TG Hanau anzubieten. Die Lehrgänge werden entweder bei der TGH oder im SC Budokan Maintal stattfinden.

Judoinformationen XLI




Am Samstag den 14. September 2019
 fand in Bebra ein A-Level Lehrgang des HJV mit dem Thema „Judo für Ältere“ statt. Zur Fortbildung nahmen aus der Judo- und aus der Fitness- und Gymnastikabteilung Übungsleiter aus dem des SC Budokan Maintal daran teil.

Am 21. September 2019 von 9:30 bis 13:30 Uhr fand ein Nage-no-kata Lehrgang in der Judo Arena des SC Budokan Maintal vom HJV statt. Der Lehrgang wurde von Werner Müller, 6.Dan, Katabeauftragter des HJV geleitet. Insgesamt 27 Teilnehmer vom 4.Kyu bis zum 4.Dan nahmen an dem Lehrgang teil.

Am Samstag den 02. Oktober 2019 fand in Darmstadt ein A-Level Lehrgang des HJV mit dem Thema „Verletzungsprophylaxe im Judo in Theorie und Praxis“ statt. Der Lehrgang wurde von Dr. med. Adalbert Missalla geleitet. Zur Fortbildung nahm aus der Judoabteilung vom SC Budokan Maintal, Wolfgang Geissler daran teil.

Am 01.11.2019 fand eine Kyu-Prüfung im SC Budokan Maintal statt, folgende Prüflinge mit neuer Graduierung: Stefanie Klemmer und Daline Ries zum 7.Kyu (Gelbgurt) Olga Bagci zum 3.Kyu (Grüngurt) Bei der Hessischen Judo Dan Prüfung in Fulda am 24.11.2019 legte Helmut Eckardt die Prüfung zum 2.Dan ab.

Am Samstag den 30. November 2019 fand in Bad Kreuznach ein Katalehrgang des Deutschen Ju-Jutsu Verbandes, Veranstalter Ju-Jutsu-Verband Rheinland–Pfalz e.V. statt. Zur Weiterbildung an der Kodokan goshin jutsu nahmen aus der Judoabteilung des SC Budokan e.V. Maintal, Olga und Wolfgang teil. Der Lehrgang wurde von Michael Hofmann, 6.Dan Jiu-Jitsu, 6.Dan Judo und von Dieter Münnekhoff, 5.Dan Judo geleitet.